Die Pilze sortieren
Ist man nach dem Sammeln wieder zu Hause, sortiert man den Fund auf einer ebenen Fläche. Müssen die Pilze noch transportiert werden (z.B. zum Pilzkontrolleur), so eigenen sich sehr gut flache Pflanzenkartons. Beim sortieren überprüft man nochmals den gesamten Fund. Ist man bei gewissen Pilzen unsicher, so legt man sie in einen separaten Karton. Die Pilze sollten nach Gattungen sortiert werden.

Pilze bestimmen
Wem es Freude macht, der versucht, ihm unbekannte Pilze anhand der einschlägigen Fachliteratur zu bestimmen.

Die Pilze kontrollieren lassen
Der Gang zum Pilzkontrolleur ist unabdingbar. Die Pilzkontrolle ist in der Schweiz meistens unentgeltlich. Jedes Jahr werden an den Kontrollstellen mehrere Kilo tödlich giftige Knollenblätterpilze, diverse giftige und verdorbene Pilze ausselektioniert. Der Pilzkontrolleur ist die Garantie für ein unbeschwertes Pilzmahl.

Die Pilze zubereiten
Pilze sind leicht verderblich. Der Zersetzungsprozess beginnt noch im Wald, unmittelbar nach dem Sammeln. Es ist daher wichtig, sofort mit der Verwertung anzufangen. Pilze sollten noch am Sammeltag zubereitet werden. Nebst trocknen, einfrieren, in Essig oder Oel einlegen usw., ist ein frischer Pilzragout mit mehreren Pilzarten eine vollwertige Mahlzeit, welche noch mit einem knackigen Salat ergänzt werden kann. Dazu ein Stück frisches Brot. Lecker! Der Sammeltag hat sich gelohnt. Unzählige Rezepte und Zubereitungsarten sind möglich.