Die Lehre der Pilze heisst Mykologie

Pilze (lateinisch Fungi) sind Lebewesen mit einem Zellkern (Enkaryoten), und bilden ein Zellskelett, deren Zellen sind Mitochondrien, das heisst ein von einer Doppelmembran umschlossenes Organell (kleines Organ) mit eigener Erbsubstanz.

In der biologischen Klassifikation bilden sie neben Tieren und Pflanzen ein eigenständiges Reich, zu dem sowohl Einzeller wie Backhefe, als auch Vielzeller wie z.B. Schimmelpilze und die Ständerpilze gehören.

Pilze vermehren und verbreiten sich geschlechtlich und ungeschlechtlich durch Sporen und vegetativ durch Ausbreitung ihrer manchmal sehr langlebigen Myzelien oder Mykorrhizen.

Myzel Das Myzel, ist die Gesamtheit aller Hyphen, der fadenförmigen Zellen eines Pilzes. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden als Pilze nur die sichtbaren Fruchtkörper bezeichnet.
Der eigentliche Pilz ist jedoch das feine, meist unsichtbare Geflecht aus Hyphen im Boden oder im Holz. Pilzmyzele können eine Größe von über einem Quadratkilometer und ein hohes Alter erreichen.
Mykorrhiza Als Mykorrhiza bezeichnet man eine Form der Symbiose von Pilzen und Pflanzen, bei der ein Pilz mit dem Feinwurzelsystem einer Pflanze in Kontakt ist.