Die Stielbasis liefert für die Bestimmung wichtige Merkmale, daher ist es auch wichtig, dass der Pilz beim pflücken vorsichtig herausgedreht und nicht einfach abgeschnitten wird, da ansonsten wichtige Merkmale verloren gehen.

Einige Pilze sind im jungen Stadium von einer Gesamthülle
(Velum universale) umgeben und schützen den jungen Pilz.
Diese Hülle reist mit dem Wachstum des Pilzes auf und hinterlässt ja nach Pilzart spuren. Wie bereits unter dem Punkt Hutoberfläche beschrieben, können Velumresten auf dem Hut sichtbar bleiben.
Auch für die Stielbasis hat dies folgen, es kann eine lappige Scheide, eine deutliche Randung oder eine warzige Gürtelung dieser Gesamthülle zurückbleiben.
Die Stielbasis kann spitz, stumpf, knollig oder wurzelnd sein. Anhand der Abbildungen sollte das benennen der Stielbasis kein Problem darstellen.
![]() |
![]() |
![]() |
schief-knollig | zugespitzt | verdickt |
![]() |
![]() |
![]() |
mit Appendix / Anhang | eingepfropft | wurzelnd |
![]() |
![]() |
![]() |
Scheide / lappig scheidig | gestiefelt | mit Rhizoiden |
![]() |
![]() |
![]() |
abgesetzt knollig | gerandet knollig | glatt knollig |
![]() |
![]() |
![]() |
napfförmig knollig | warzig gegürtelt | zwiebelförmig |