
Die Manschette oder auch Ring genannt entsteht durch das
Velum partiale (Teilhülle), welches im Gegensatz zum Velum universale nicht den ganzen Fruchtkörper umschliesst, sondern nur den Hut mit den sporentragenden Teilen schützt. Es gibt auch einige Pilzarten welche gleichzeitig, Velum universale und Velum partiale aufweisen.
Diese Teilhülle kann häutig, spinnwebartig (Schleier/Cortina) oder schleimig sein.
Beim Wachstum des Pilzes reist nun diese Teilhülle ab und es entsteht am Stiel ein Ring (auch am Hutrand kann dieses abreisen der Teilhülle Spuren hinterlassen).
Für die Bestimmung ist es nun wichtig diese Hüllresten genauer zu untersuchen, bei häutigem Abriss können folgende Ringzonen entstehen, hängender Ring, aufsteigender Ring, verschiebbarer Ring, gestiefelt, doppelter Ring, wulstartige Ringzone. Bei schleimiger Schutzschicht entsteht eine schleimige Ringzone und bei einer Cortina, sieht man die Rückstände der Fäden (manchmal sind diese erst mit einer Lupe sichtbar).
Weiter ist zu beachten, dass bei einigen Pilzarten diese Ringe sehr vergänglich sein können.
![]() |
![]() |
![]() |
hängender Ring | aufsteigender Ring | geriefter Ring |
![]() |
![]() |
![]() |
wulstartige Ringzone | verschiebbarer Ring | doppelter Ring |
![]() |
![]() |
|
gestiefelt | Schleier / Schleierreste |